Unsere Wasseranalysen
Um stets hygienisch einwandfreies Trinkwasser liefern zu können, welches den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entspricht, sind regelmäßig Wasseranalysen durchzuführen. Es wird unterschieden zwischen routine- und umfassenden Untersuchungen. Bei der mikrobiologischen Untersuchung wird das Wasser neben Aussehen, Geruch und Leitfähigkeit insbesondere auf mögliche Koloniezahlen (Anzahl der Bakterienkeime) und bakterieller Verunreinigung (coliforme Keime bzw. E.coli) geprüft. Die physikalisch-chemische Untersuchung stellt den Anteil von chemischen Stoffen (z.B. Arsen, Blei, Chrom, Nitrat, Nitrit usw.) sowie den ph-Wert (Säure/Laugengehalt) und den Härtegrad des Wassers fest. Die hierbei festgestellten Werte dürfen keinesfalls die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte überschreiten. Die Untersuchungshäufigkeit richtet sich nach der Menge des abgegebenen Wassers (Anlage 4 TrinkwV). Der Untersuchungsumfang richtet sich ebenfalls nach Vorgaben der TrinkwV und wird zusätzlich mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Die jeweiligen Wasserzweckverbände führen jährlich mehrere Routine- sowie umfassende Untersuchungen durch. Da wir kein eigenes Labor unterhalten, werden die Wasserproben vom Trinkwasserlabor Ingolstadt (Ingolstädter Kommunalbetriebe) analysiert.
Des Weiteren sind Untersuchungen nach der Eigenüberwachungsverordnung zu veranlassen. Hierbei wird jährlich einmal je Brunnen das Rohwasser untersucht.
Hier können Sie die aktuellen Analysen der umfassenden Untersuchungen einsehen: